Virtuelle Generalversammlung am 03.12.2020

Weimar, 03.12.2020

Die VR Bank Weimar eG hat am gestrigen Abend als eine der ersten Genossenschaften in Thüringen eine rein virtuelle Generalversammlung durchgeführt. Das Institut hat dabei alle gesetzlich und satzungsgemäß erforderlichen Beschlüsse online vorgestellt. Die Generalversammlung hat diese diskutiert und gefasst.

Während die Bank in den vergangenen Jahren - zu „Nicht-Corona-Zeiten“ - ihre Mitglieder in der Weimarhalle zu einer Präsenzveranstaltung begrüßte, wurden sie in diesem, von Kontaktbeschränkungen geprägten Jahr, erstmals in einen Veranstaltungsraum des World Wide Web eingeladen.

ein Eindruck kurz vor Versammlungsbeginn, v.l.: Gerhard Dürrschnabel (Aufsichtratsvorsitzender), Michael Galander (Vorstand), Michael März (Bereichsleiter Unternehmensservice) und Martin Wagner (Vorstandsvorsitzender)

Mit der Resonanz auf dieses moderne Format und mit den Ergebnissen sei man sehr zufrieden. „Die Umstellung der Organisation war eine Herausforderung für die Bank“, erläuterte Martin Wagner, Vorstandsvorsitzender der VR Bank Weimar eG. „Wir haben uns professionell auf den Abend vorbereitet und einen großen Aufwand betrieben, damit die Veranstaltung störungsfrei und stabil durchgeführt werden konnte.“

Unter der Leitung des Aufsichtsratsvorsitzenden, Herrn Gerhard Dürrschnabel, nahmen 112 stimmberechtigte Mitglieder am neuen Format teil. Unter anderem beschloss die Generalversammlung gestern die Verwendung des Jahresüberschusses 2019 und entlastete den Vorstand und den Aufsichtsrat für ihre Arbeit im Jahr 2019. Die Mitglieder der VR Bank Weimar eG dürfen sich über die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 2,5% freuen. Im Rahmen der diesjährigen Wahlen zum Aufsichtsrat wählten die Mitglieder Frau Heike Roos für eine weitere reguläre Amtszeit von 3 Jahren erneut in den Aufsichtsrat der Bank.


Trotz formeller Parallelen habe es Unterschiede zu einer Präsenzveranstaltung gegeben, stellt Vorstandsmitglied Michael Galander resümierend fest. „Die persönlichen Begegnungen mit unseren Mitgliedern und auch die unmittelbaren Reaktionen bei Berichten oder Beschlüssen fehlen uns ein wenig. Die noch ungewohnte Distanz zu den Teilnehmern erfordert sicherlich noch etwas mehr Routine.“ Erfahrungen, die in diesem Jahr wahrscheinlich viele Menschen in ähnlicher Form machten.

 
Insgesamt bewertet die Bank ihre erste virtuelle Generalversammlung als erfolgreich und dankt ihren Mitgliedern für deren Teilnahme und aktive Beteiligung am gestrigen Abend.

 

Weimar, 04.12.2020

Pressekontakt